Eine Rose ist eine Rose – Der Höhepunkt im Gartenjahr

von Martina Volmer

Kultur und Leben

Viele Menschen haben Hobbys als Ausgleich für den Berufsalltag. Meine große Leidenschaft ist das Gärtnern. Auf einer Fläche von knapp 1000m² habe ich einen Garten im Stil eines englischen Cottage- und westfälischen Bauerngartens angelegt. Er ist in mehrere Räume unterteilt:  So gibt es einen Bereich mit Gemüse und Bauerngartenstauden wie Phlox oder Pfingstrosen, einen Stauden- und Rosengarten, einen Wildblumenbereich um einen kleinen Teich und einen Schattengarten. Hinter einer hohen, selbstgezogenen Hainbuchenhecke ziehe ich im Bauerngarten säuberlich in Reihen Gemüse wie Dicke Bohnen, Regenbogenmangold, Erbsen, Salat, Kräuter und vieles mehr. Die vier Beete werden kreuzförmig durch Wege getrennt. Zentral in der Mitte des Bauerngartens wächst eine Hochstammrose. Die Beschreibung verrät es schon: Ich bin mächtig stolz auf meinen Garten. Die Wege waren, wie im Münsterland traditionell üblich, von Buchsbaum eingefasst. Leider hat erst ein Pilz, dann der Buchbaumzünsler zugeschlagen. Das überlebt kein Buchsbaum. So werden die Gemüsebeete nun durch bunte Blumen verschiedenster Art eingefasst. Das hat noch einen weiteren Vorteil: Die Blumen locken Bienen in den Garten, wo sie für die Bestäubung der anderen Pflanzen sehr wichtig sind.

Natürlich will ich in meinem Garten auch selber Zeit und Muße verbringen: Eine Laube aus Hainbuche begrenzt den Garten zum Nachbarn. Hier steht eine Bank, die von einem angenehmen Schattenplatz aus einen herrlichen Blick auf das Gartenensemble bietet. Und es gibt noch vieles zu sehen: Der zweite große Bereich in meinem Garten ist ein Ziergarten im Stil eines englischen Cottage-Gartens. Hier wachsen Stauden unterschiedlichster Art. Ich habe mich bemüht, besonders alte Sorten der hiesigen Bauerngärten wie Staudenmohn, Dreimasterblume (Tradescantia) oder Phlox hier Wurzeln schlagen zu lassen, kombiniert mit Rosen und Gräsern. Bei den Rosen handelt es sich um alte Duftrosensorten wie z. B. die pinkfarbene Damaszenerrose „Rose de Resht“ oder die zartrosa englische Rose „Gertrude-Jekyll“. Wo Nichteingeweihte also nur „Rosen“ sehen, eröffnet sich für Pflanzenkenner:innen eine ganze Welt unterschiedlicher Eindrücke, die ich mit Eifer hege und pflege.

Das dominierende Element in unserem Garten ist aber ein ungefähr 70-80 Jahre alter Kirschbaum. Schon die Vorbesitzer haben ihn gepflanzt. An ihm haben wir vor ungefähr 20 Jahren die Ramblerrose „Paul´s Himalayan Musk“ gepflanzt, damit sie sich blütenreich am Baum emporranken kann. Wir hatten das zuvor in mehreren Schaugärten gesehen und waren begeistert, wie toll so etwas aussehen kann.  Nach der langen Zeit hat sich nun auch unsere Rose zu dem Objekt unseres Gartens entwickelt. Sie hat den ganzen alten Kirschbaum erklommen. Dadurch blüht dieser nun zweimal im Jahr: Erst im April die weiße Kirschblüte und Anfang Juni dann noch einmal, denn dann ist der Riesenbaum bedeckt mit zahllosen rosa Rosenblüten. Sie blühen zartrosa auf und werden im Verblühen immer heller bis zu einem cremeweiß. Jedes Jahr ist diese Rosenblüte eine Augenweide. 

Auch wenn die Blüte, je nach Witterung, leider nur zwei Wochen dauert, ist sie für mich der Höhepunkt des Gartenjahres und ich freue ich mich jedes Jahr aufs Neue darauf. Ich kann nur jeder und jedem ein so erfüllendes Hobby wünschen. Wer also noch nie den eigenen grünen Daumen getestet hat, empfehle ich das dringend. Es müssen ja nicht immer gleich 1000m² sein – im Kleinen geht das sogar auf dem Balkon oder der Fensterbank.

Martina Volmer

Martina Volmer stammt aus Paderborn. Nach dem Studium der Geografie/Landschaftsökologie in Münster führte ihr Weg weiter westlich in den Kreis Borken mit seinen faszinierenden Moorlandschaften. Seit dem Jahr 2000 ist sie in Vreden, zunächst im Hamaland-Museum, jetzt im kult tätig. Hier digitalisiert sie die Museumssammlung. Wenn der Garten noch Zeit für andere Hobbies übriglässt, dann ist sie mit Vorliebe in der Natur unterwegs, wo sie Wanderungen unternimmt und fotografiert. Auf Reisen lernt sie gern andere Landschaften kennen. Auch Flohmärkte oder Gartenmessen werden mit Interesse durchstöbert. Allerdings verbringt sie ihre Freizeit auch gern zuhause mit einem guten Buch und einem leckeren Tee dazu. 

Weiterlesen: