natura et cultura – Über das Leben

von Theresa Connemann, Corinna Endlich, Flemming N. Feß und Nadine Schober

Kultur und Leben   Heimat und Region   Museum und Forschen

Wollen wir mit Ihnen über Geschmack streiten? Vielleicht! Sollen wir Ihnen das kulturelle Leben im Münsterland erklären? Natürlich nicht! Leisten wir einen Beitrag zur vielfältigen Blogger-Szene im Internet? Das entscheiden Sie selbst!

Die neue Kulturachse ist eine Kulturkolumne: über das Leben und das Wesen der Dinge für eine kurzweilige Auszeit unterwegs, Zuhause, im Urlaub, im Wartezimmer … wo auch immer Sie online sind. Denn, wir alle verbringen jeden Tag viele Stunden am Tag online – laut Statistik sind es für den/die durchschnittliche Deutsche fast 200 Minuten täglich, via PC, Tablet oder das Smartphone. Wir informieren uns im virtuellen Raum und suchen dort Unterhaltung. Während der Corona-Pandemie hat sich sogar ein Großteil unserer sozialen Interaktionen dorthin verlegen müssen. Also wieso nicht genau dort ein Angebot schaffen, wo die Menschen sowieso sind? Aber gibt es nicht schon genug Blogs und Blogazines im Netz? Mal ganz ehrlich: Seit wann kann es ein Überangebot an guten Dingen geben? Hat schon mal jemand an der Eisbude gehört: „Es gibt einfach zu viele Sorten Eis an dieser Bude, ich will lieber nur die gute alte Fürst-Pückler-Variante und es stört mich, dass es dort auch noch 25 andere Optionen gibt!“? Vermutlich nicht, denn die Möglichkeit, beim Altbewährten zu bleiben, wird durch das Mehrangebot ja nicht beeinträchtigt. Im schlimmsten Fall stellt der/die Eisverkäufer:in eben am Ende fest, dass niemand Stachelbeere bestellt und probiert es dann mit einer anderen Sorte Sorbet!

Die „neue“ Kulturachse ist – bewusst – ein Kolumnenformat. Eine Kolumne über Kultur, was mag die Leser:innen dort erwarten? ‚Kultur‘, was verbirgt sich hinter diesem großen Wort? Manche denken vielleicht an schwer verständliches Avantgarde-Theater, an Improjazz, an stumme Schwarzweiß-Filme und an die Gedichtinterpretationstorturen unserer Schulzeit. Die ernsten, hohen Künste eben. Andere mögen sich erinnern, dass ‚Kultur‘ ja auch in anderen Begriffen steckt, in ‚Alltagskultur‘, ‚Popkultur‘, ‚Jugendkultur‘, ‚Subkultur‘ usw. Abgehoben wird es hier also nicht zugehen! Diejenigen, die in der Schule Latein gelernt haben, können sich vielleicht noch dunkel erinnern, dass ‚Kultur‘ doch vom lateinischen ‚cultura‘ kommt, was Ackerbau oder Veredelung bedeutet. Kultur kann also alles sein, was nicht Natur ist. Das ist also wirklich ein weites Feld (womit wir wieder beim Acker sind).

Was erwartet die Leser:innen also in der Kulturachse? Ganz viel! Wir, die Autor:innen erzählen über Dinge, die uns bewegen und welche wir gern mit den Leser:innen teilen möchten. Entführen auch schon mal in unsere Lieblingsrückzugsorte wie die Musik, die Kunst oder auch in den Garten. Geben Einblick in unsere Arbeitsbereiche oder philosophieren über Kindheitserinnerungen, Alltagserlebnisse oder Wortschöpfungen. Wir berichten über die Dinge, die uns zum Nachdenken angeregt haben. Über Menschen oder Ereignisse, die uns in besonderer Weise geprägt haben. Mitunter wollen wir auch Lust auf die Geschichte oder schöne Orte in der Region machen. Manchmal wagen wir uns hinaus in die wilde Natur und riskieren ein Abenteuer. Kurz gesagt: Wir ergründen das Leben und das Wesen der Dinge in ihrer Vielfalt. Alles ist möglich, denn auch wir wachsen mit unseren Aufgaben und regen dazu an, es uns gleichzutun. Wir wollen unsere Leser:innenschaft dazu inspirieren, neue Dinge zu entdecken und somit einen neuen Blickwinkel schaffen. Wir wollen für Gesprächsstoff sorgen, dazu anregen, eigene Ideen zu entwickeln und sich Gedanken zu machen. Tipps für Freizeitgestaltungen und Reiseziele gibt es kostenlos dazu!

Und die Kulturachse bietet noch etwas: Wir, die regelmäßigen Autor:innen, sind Mitarbeiter:innen der Kreisverwaltung Borken in der Kulturabteilung und dem Kulturzentrum kult Westmünsterland. In Museum, Archiven, regionalhistorischer Forschung, Kulturvermittlung, Heimatpflege und Veranstaltungsmanagement bemühen wir uns jeden Tag um ein buntes Kulturprogramm für das Westmünsterland. Die Kulturachse bietet nun auch eine Chance, dass die Menschen, für die wir diese Angebote machen, einen Blick hinter die Sichtbeton-Fassaden des kults werfen und uns etwas näher kennenlernen können. Zumindest als Leser:innen unserer jeweiligen Artikel. Wer weiß, vielleicht kann sogar der eine oder andere Austausch aus dem entstehen, was wir schreiben?

Theresa Connemann

Corinna Endlich

Weiterlesen: