Auf Entdeckungstour in der Region

von Martina Volmer

Heimat und Region

Wandern ist tolle Art der Freizeitbeschäftigung. Mein Mann und ich sind immer schon gern gewandert und waren oft in unserer Grenzregion, in den Niederlanden oder im Teutoburger Wald unterwegs. Hier haben wir z.B. die „Teutoschleifen“ als schöne Wanderwege kennengelernt. Auch in unserer näheren Umgebung waren wir wandern, kennen natürlich auch das Weiße Venn bei Alstätte, das Amtsvenn oder die Hohe Mark mit zahlreichen Möglichkeiten auf gut gekennzeichneten Wanderwegen die Gegend zu erkunden. Gerne kehrten wir nach unserer Wanderung in Gaststätten ein und füllten so unseren verbrannten Kalorienvorrat wieder auf.

Aber dann kam Corona und damit der Lockdown. Schon lang geplante Urlaubsreisen waren nicht mehr durchführbar, aber der frühzeitig eingereichte Urlaub musste trotzdem genommen werden. Und auch spontan geplante Ausflüge oder Restaurantbesuche waren nicht möglich. Was konnte man nun also noch tun in seiner Freizeit? Als im Frühjahr 2021 die Infektionszahlen in die Höhe schossen, entschlossen wir uns dazu, gar nicht erst zu versuchen, weit zu verreisen – was zu dem Zeitpunkt ja auch gar nicht möglich gewesen wäre – sondern aus der Not eine Tugend zu machen und unsere nähere Umgebung auf Schusters Rappen noch genauer zu erkunden. Im Internet fand ich interessante Wandervorschläge in speziellen Apps. Warum also nicht eine solche kostenlose Wander-App auf dem Smartphone installieren? Gesagt, getan. Die Planungen für tolle Touren konnten beginnen. Nach einigen Versuchen hatte ich schnell heraus, wie das Ganze funktionierte. Und so stellte ich viele Wanderungen zusammen, die von der Länge her für uns passten und interessante Dinge am Wegesrand boten. Diese sogenannten „Highlights“ werden von Wandernden in der App kenntlich gemacht und mit Fotos versehen, sodass man sich schon vorher ein Bild machen kann, wie es dort aussieht, wohin man dann selber wandern möchte.

Nun gingen wir also mit der Wander-App auf Tour. Auch ich fotografierte unterwegs und fand neue interessante Highlights. Unsere Wandertouren sind nicht im Internet zu sehen. Nur die Highlights, die ich neu erstelle oder die ich von anderen Wanderern bewerte, sind öffentlich sichtbar und ich erlange dadurch Punkte und schließlich einen Expertenstatus. Dies ist ein Anreiz und mich packte schnell der Ehrgeiz. Eine Tour nach der anderen wurde von mir geplant und von uns gemeinsam ausgeführt. Inzwischen haben wir über 100 unterschiedliche Wanderungen in unserer und angrenzenden Regionen unternommen. Und das Interessante an der Sache war dies: Obwohl wir die Gegend zu kennen glaubten, haben wir an uns vorher schon bekannten Orten völlig neue Wege erschlossen, die wir ohne unsere Wander-App wohl nie gegangen wären. So konnten wir aber sicher sein, dass manch kleiner, unscheinbarer und fast zu übersehender Pfad tatsächlich weiter zum Ziel führte. Auf diese Weise haben wir viele für uns bisher unbekannte, sehr interessante Dinge entdeckt. Dabei handelt es sich zum Beispiel um besondere Baumpersönlichkeiten, tolle Aussichten oder Gedenksteine. Auch einladende Rastmöglichkeiten werden von uns genutzt, denn nun nehmen wir immer eine Thermoskanne mit leckerem Tee und einen kleinen Snack für unterwegs mit. In der Natur an einer Stelle mit schöner Aussicht zu rasten macht Spaß und es schmeckt noch mal so gut. Die zahlreichen auf den Touren entstandenen Fotos werden in der App gespeichert und wir können uns sämtliche Wanderungen noch einmal in Ruhe zuhause anschauen. Außerdem kann man die Touren auch für Familienangehörige und Freunde sichtbar einstellen und sie virtuell mit uns mitwandern lassen, was denen auch große Freude macht.

Martina Volmer

Martina Volmer stammt aus Paderborn. Nach dem Studium der Geografie/Landschaftsökologie in Münster führte ihr Weg weiter westlich in den Kreis Borken mit seinen faszinierenden Moorlandschaften. Seit dem Jahr 2000 ist sie in Vreden, zunächst im Hamaland-Museum, jetzt im kult tätig. Hier digitalisiert sie die Museumssammlung. Wenn der Garten noch Zeit für andere Hobbies übriglässt, dann ist sie mit Vorliebe in der Natur unterwegs, wo sie Wanderungen unternimmt und fotografiert. Auf Reisen lernt sie gern andere Landschaften kennen. Auch Flohmärkte oder Gartenmessen werden mit Interesse durchstöbert. Allerdings verbringt sie ihre Freizeit auch gern zuhause mit einem guten Buch und einem leckeren Tee dazu. 

Weiterlesen: