Skip navigation

Artikel rund um die kulturhistorische Praxisarbeit

Das kult Westmünsterland hat sich als kulturhistorisches Zentrum der Kulturgeschichte und der lebendigen Tradition der Region verschrieben. In dieser Rubrik geben wir Einblicke in unsere eigene Arbeit, teilen Gedanken und Überlegungen mit und gewähren manchmal auch einen Blick hinter die Kulissen.

Schön - Schöner - KMSKA

von Nadine Schober

Kultur und Leben   Museum und Forschen

Unsere Autorin Nadine Schober war mit ihrer Familie in Antwerpen. Das Museum der Schönen Künste hat dabei nicht nur sie, sondern auch ihre Tochter begeistern können - durch ein ganz besonderes Angebot für junge Besucher:innen. Worin diese Besonderheit bestand?
Hier weiterlesen.


Rückwärts zu fernen Welten

von Flemming N. Feß

Kultur und Leben   Museum und Forschen

Hat 'Geschichte' etwas mit unserer Lebenswelt zu tun? Wieso verhielten sich die Menschen vergangener Epochen für uns so unverständlich? Unser Autor Flemming N. Feß stellt sich so seine Fragen über Geschichtsvermittlung und die Frage nach dem Wieso. Wie dabei Actionblockbuster, Erzähltheorie und die Reise zu fernen Welten in Spiel kommt?
Hier weiterlesen.


Die Spucke im System

von Flemming N. Feß

Kultur und Leben   Museum und Forschen

Ist Kulturarbeit "systemrelevant?" In Zeiten der Krise steht die Frage nach der Notwendigkeit von Kultur wieder im Raum. Unser Autor Flemming N. Feß hinterfragt den Sinn und Unsinn dieser Debatte und klärt für sich, warum Kultur eben doch mehr ist als Luxus.
Hier weiterlesen.


Es fing ganz harmlos an

von Martina Volmer

Kultur und Leben   Museum und Forschen

Sind Museumsleute auch in ihrer Freizeit Sammler:innen? Heute gibt Martina Volmer Einblick in ihre Sammelleidenschaft, die ganz harmlos anfing.
Hier weiterlesen.


Schreibtischscharmützel III: Berühmte Mäuse als Gemeingut

von Flemming N. Feß und Gregor Greve

Schreibtischscharmützel   Kultur und Leben   Museum und Forschen

Mickey Maus wird bald gemeinfrei. Unsere Autoren Flemming N. Feß und Gregor Greve nehmen das zum Anlass für eine Diskussion über den Schutz geistigen Eigentums entdecken die zeitliche Grenze, die Marktwirtschaft von kulturellem Erbe trennt.
Hier weiterlesen.


Verortung im Fluss der Zeit

von Flemming N. Feß

Museum und Forschen

Beim Blick auf seine Armbanduhr kommt unser Autor Flemming N. Feß ins Grübeln. Über Zeitmessung, Zeitwahrnehmung und was das mit der Institution des Museums zu tun hat. Und ganz plötzlich spürt er dann die Last der gesellschaftlichen Verantwortung auf seinen Schultern.
Hier weiterlesen.


Der Fußabdruck der Kultur

von Flemming N. Feß

Kultur und Leben   Museum und Forschen

Den eigenen ökologischen Fußabdruck zu kennen und entsprechend zu handeln, wird immer wichtiger, wenn es gelingen soll, den menschengemachten Klimawandel noch einzudämmen. Aber wie steht es um die ökologische Nachhaltigkeit in der Kulturbranche, fragt sich Flemming N. Feß und gerät ganz selbstkritisch ins Grübeln.
Hier weiterlesen.


Von Holzprodukten und Verbrennermotoren

von Gregor Greve

Museum und Forschen

Betrachtet man die amerikanische Art, Ausstellungen zu machen, so fallen viele Unterschiede zur klassischen deutschen Ausstellung auf. Von der Namensgebung hin bis zur Thematik könnten die Unterschied nicht größer sein. Diese Tatsache war vor 20 Jahren noch viel eklatanter als heutzutage. Der Besuch einer Ausstellung in Los Angeleswirkt bei Gregor Greve bis heute nach und bildet die Basis einer genaueren Analyse.
Hier weiterlesen.


Im Dunkeln ist gut munkeln

von Flemming N. Feß

Kultur und Leben   Museum und Forschen

Viele kleinen Kinder können in der Dunkelheit alleine nicht einschlafen und auch uns Erwachsene beschleicht manchmal Unbehagen, wenn wir nachts alleine sind. Licht und Dunkelheit haben Macht über uns und diese Wirkung kann auch in Inszenierung und Kunst genutzt werden. Wie hier biblische Schöpfungsgeschichte, das Theater und sogar die musealen Ausstellung ins Spiel kommen, darüber hat Flemming N. Feß nachgedacht.
Hier weiterlesen.


natura et cultura - Über das Leben

von Theresa Connemann, Corinna Endlich, Flemming N. Feß und Nadine Schober

Kultur und Leben   Heimat und Region   Museum und Forschen

Das Internet ist voller Blogs. Jetzt gibt es noch einen neuen: Eine Kulturkolumne für das Westmünstelrand! Kultur ist so vielfältig wie das Leben selbst. Unsere Autor:innen sinieren im ersten Artikel darüber, welche Chancen sich aus dem neuen Kolumnenformat bieten und laden zum Weiterlesen ein.
Hier weiterlesen.


Flucht vom Friedhof der Dinge!

von Flemming N. Feß

Museum und Forschen

Immer wieder hört man von einer Krise der Museumslandschaft und vom Kampf um die Besucher:innen-Aufmerksamkeit. Unser Autor Flemming N. Feß hat auch so seine Theorie, was da eigentlich als Problem dahintersteckt.
Hier weiterlesen.


Museum und Forschen

Nicht alles, was in den Sammlungen von Museen aufbewahrt wird, ist auf den ersten Blick wertvoll. Annette Menke geht am Beispiel eines Verbandkastens der Frage nach, warum auch ganz alltägliche Dinge bewahrenswert sein können.
Hier weiterlesen.


Kultur in Archivkartons

von Martin Ehling

Heimat und Region   Museum und Forschen

In einem Archiv gibt es endlose Regalreihen voller Akten. Darunter finden sich aber nicht nur Verwaltungsakten der staubigen Sorte, sondern auch viele Schätze. Martin Ehling bekommt bei der Arbeit mit Akten des Kulturkreis Schloss Raesfeld Sehnsucht nach Kultur.
Hier weiterlesen.


Ein Endgegner als Smalltalk-Killer

von Flemming N. Feß

Kultur und Leben   Museum und Forschen

"Und was machst du so?" Diese Frage kennen wir alle beim Smalltalk. Über den Job zu sprechen ist schließlich fast immer unverfänglich. Aber was ist, wenn die fragende Person mit der Antwort gar nichts anfangen kann? Über einen echten Smalltalk-Killer, über Computerspiel-Endgegner und was das alles mit einem Marderschaden zu tun hat, erfahren Sie hier.
Hier weiterlesen.

Weiterlesen: